info@nijssenbulbs.nl
NIJSSEN BULBS
- ZWIEBEL- UND KNOLLENGEWÄCHSE
Das Gartencenter und Versandhandelsunternehmen Peter C. Nijssen ist ein echtes Familienunternehmen. Die Geschichte des Unternehmens geht auf die Mitte der 1970er Jahre zurück, als sein Namensgeber Peter Nijssen beschloss, zusammen mit seiner Frau Annette ein eigenes Unternehmen zu gründen. Bis zu diesem Zeitpunkt arbeitete er für seinen Vater, der im Blumenzwiebelgeschäft tätig war. Er reiste viel, vor allem nach Schweden. Dabei baute er ein interessantes Netzwerk von Züchtern und anderen Blumenzwiebelspezialisten auf. Seit dem Tod des Gründers im Jahr 2005 führen sein Sohn Gert-Pieter und seine Frau Ineke das Unternehmen weiter.
Peter C. Nijssen begann an mehreren Standorten mit dem Anbau von Blumen und Pflanzen, sowohl für die Versteigerung als auch für den Vertragsanbau. Ein Standort befand sich an einer Durchgangsstraße in Heemstede. Regelmäßig hielten Autofahrer an und fragten, ob sie einen Blumenstrauß kaufen könnten. Eine neue Idee war geboren. Gert-Pieters Vater schlug vor, in der Gärtnerei eine Verkaufsstelle einzurichten, in der Privatpersonen Schnittblumen und Topfpflanzen kaufen konnten. Diese Idee hat sich durchgesetzt. Als die Gärtnerei Ende der 1980er Jahre dem Wohnungsbau weichen musste, fand sie einen neuen Platz am heutigen Standort. Dieses Grundstück war jedoch zu klein für eine Gärtnerei. Ein spezialisiertes Pflanzenzentrum war eine attraktive Alternative. Wenig später begann auch der Versandhandel. In der Zwischenzeit wurden der Versandhandel und die Gärtnerei getrennt und letztere wird unter dem neuen Namen NIJSSEN BULBS HEEMSTEDE weitergeführt.
Bald begann der begeisterte Blumenzwiebelzüchter eine Katalog zu machen. Einfach, in schwarz-weiß, nur mit Zeichnungen. Eigentlich nicht mehr als ein Notizbuch. Die wichtigste angebotene Pflanze war Allium, die Lieblingszwiebelpflanze von Peter Nijssen, zusammen mit einigen anderen Arten. So ist es nicht verwunderlich, dass diese Zwiebelpflanze in Form einer Allium schubertii ziert auch das Firmenlogo. Nach nur wenigen Jahren schrieb der Publizist Wim Oudshoorn ein Vorwort. Der Katalog wuchs und wurde im Laufe der Jahre zu einem echten Nachschlagewerk.
Das Angebot umfasst nicht nur die offensichtlichen, sondern auch zahlreiche sehr exklusive und seltene Arten. Von Allium bis Lilium, von Fritillaria bis Tecophilaea. Von bekannten Arten wie Muscari armeniacum, der kleinen blauen Traube, bis hin zu der besonderen Crocus speciosus 'Aino'. Von der Kiebitzblüte bis zu den herbstlich blühenden Schneeglöckchen.
Zu den Kostbarkeiten im Angebot gehören die extravaganten Rembrandt- und Sittich-Tulpen aus dem Hortus Bulborum sowie sehr seltene Züchtungen und Wildformen, die kaum noch angeboten werden. Zum Beispiel Tulipa heweri und Tulipa sprengeri. Eine Reihe von Arten wird unter Vertrag angebaut. Viele der anderen Sorten stammen von Spezialisten aus dem In- und Ausland. Zum Beispiel die Narzissen von Carlos van der Veek und Hein Meeuwissen und die exklusiven Kulturen von A.M.D. Hoog Authentic Plants. Ein beträchtlicher Teil der besonderen und vor allem wenig bekannten Arten stammt von Züchtern aus England und Frankreich, sogar aus Lettland und Litauen, wo es eine Reihe von echten Pflanzenliebhabern und Sammlern gibt, die weltweit nach seltenen Zwiebel- und Knollengewächsen suchen.
Wenn im Frühjahr die Temperaturen steigen, tauchen wie aus dem Nichts Schmetterlinge, Hummeln und Honigbienen auf. Sie machen sich sofort auf die Suche nach der ersten frischen Nahrung seit langem: Nektar und Pollen. Sie finden es in den Blüten von Zwiebelgewächsen. Viele frühlingsblühende Zwiebeln und Knollen sind daher die erste und willkommene Nahrungsquelle für Insekten. Eine Top 16 der Zwiebel- und Knollenpflanzen, die diesen Bedarf decken:
- Eranthis hyemalis
- Galanthus nivalis
- Krokus vernus
- Leucojum vernum
- Chionodoxa sardensis
- Buschwindröschen
- Lerchensporn (Corydalis solida)
- Scilla siberica
- Narcissus pseudonarcissus
- Muscari botryoides
- Fritillaria meleagris
- Hyazinthus orientalis
- Ornithogalum nutans
- Tulpe (Tulipa sylvestris)
- Allium aflatunense 'Purple Sensation'
- Allium sphaerocephalon.